Define Glossar
Datenvorlagen und ihre Bausteine erstellen
Property |
---|
Attribut Definition laut EN ISO 23386: „Datenelement für die rechnerinterpretierbare Beschreibung eines Merkmals, einer Merkmalsgruppe usw.” Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Attribut beschreibt lediglich ein einziges Detail eines Merkmals oder einer Merkmalsgruppe. Beispiel: Weitere Beispiele für Attribute sind: Name, Definition, GUID usw. |
Eine Gruppe von Define Nutzer:innen mit Fachwissen in einem oder mehreren Fachgebiet(en). Die Rolle dieser Nutzer ist es, Anfragen zu analysieren und die Neuaufnahme oder die Änderung von Konzepten zu validieren oder abzulehnen. Der Fachkreis legt die Domänen und die Sachverständigen fest, die Teil des Fachkreises sind, und verwaltet diese. |
Konzept Beispiele: Bauobjekt, Merkmalsgruppe, Datenvorlage, Merkmal. Ein eindeutig identifizierbares Element in Define, das ein Objekt oder eine Idee in der natürlichen Welt repräsentiert. Konzepte können in Form von Datenvorlagen, Bauobjekten, Merkmalen, Einheiten und Referenzdokumenten vorkommen. |
Bauobjekt Laut EN ISO 23387 ist ein Bauobjekt ein „Objekt des Interesses im Kontext eines Bauprozesses“ Beispiel 1: Das Bauobjekt „Mauer“ ist ein Typ von System. Beispiel 2: Das Bauobjekt „Kalksandstein“ ist ein Typ von Produkt. Mit anderen Worten handelt es sich bei einem Bauobjekt um physische Objekte, die mit Bauprozessen in Verbindung stehen oder in Bauwerken verwendet werden. Zusätzliche Beispiele: Fenster, Außentür, EPS-Dämmplatte, gemauerte Wand usw. |
Prozess zur Freigabe von Inhalten Ein Prozess, der im Einklang mit EN ISO 23386 sicherstellt, dass Sachverständige einer Domäne die Relevanz neuer Konzepte, die durch andere Nutzer vorgeschlagen werden, beurteilen und entscheiden, ob eine Übernahme in Cobuilder Define erfolgen kann. |
Inhaltsexperte (engl. Content Expert) Inhaltsexperten werden in der EN ISO 23386 als „Antragsteller“ (engl. applicant1>) bezeichnet. Es handelt sich um Nutzer, die Anfragen für die Erstellung und/oder Änderung von Konzepten einreichen. Auch wenn es nicht ausdrücklich in ihrer Verantwortung liegt, sollten Inhaltsexperten auch prüfen, ob Konzepte doppelt vorliegen (Duplikate), und die inhaltlichen Vorgaben prüfen, bevor sie einen Anfrage absenden. Jeder Define Kunde kann eine Reihe von Nutzer:innen haben, die Inhalte erstellen. |
Kontext Ein unabhängiger Raum für die Strukturierung von Konzepten in Define. Dabei können mehrere Kontexte gleichzeitig existieren. Jeder Kunde hat seinen eigenen Kontext für das Erstellen seiner Konzepte. Kontexte können Konzepte untereinander teilen, um die Interoperabilität der Daten zu ermöglichen. |
Datenauditierung Der Prozess der Überprüfung neuer und/oder bestehender Konzepte in Define auf deren Qualität und Genauigkeit, durch den sichergestellt wird, dass die Konzepte gemäß den Richtlinien zur Datenstrukturierung einem „Idealzustand“ entsprechen und Duplikate von Konzepten vermieden werden. Bei der Datenauditierung geht es nicht um den faktischen Wahrheitsgehalt des Inhalts, sondern darum, sicherzustellen, dass der Inhalt in kohärenter, klarer und korrekt strukturierter Weise dargestellt wird. |
Datenauditor (engl. Data Auditor) Nutzer, der den Prozess der Datenauditierung durchführt. Der Datenauditor ist nicht für die inhaltliche Richtigkeit der Konzepte verantwortlich, sondern für deren konsistente Strukturierung und den gesunden Zustand der Define Datenbank. Die Datenauditierung wird von Cobuilder durchgeführt – der Softwareanbieter, der die Define Plattform entwickelt und verwaltet. |
Datenkatalog Definition nach EN ISO 23386: „zentralisiertes Repository von Informationen über Daten, wie z. B. Bedeutung, Beziehungen zu anderen Daten, Ursprung, Verwendung und Format“. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Definition wurde dem IBM Dictionary of Computing entnommen. |
Datenmodell Definition nach ISO/TS 10303-17: „Beschreibung der Organisation von Daten im Managementinformationssystem eines Unternehmens“ Eine andere Definition für den Begriff Datenmodell ist: „Ein abstraktes Modell, das Datenelemente organisiert und ihre Beziehung zueinander standardisiert“. Beispiele für solche Elemente sind: die Kunden, Produkte und Aufträge in einem Fertigungsunternehmen. |
Datenblatt Mit Daten ausgefüllte Datenvorlage, die ein real existierende Produkt, eine Sache oder eine Anforderung beschreibt. Beispiele: Wärmeleitfähigkeit 0,9 W/mK, Höhe 600 mm, Länge 1.200 mm |
Datenvorlage Definition nach EN ISO 23387: „Datenstruktur zur Beschreibung der Merkmale von Bauobjekten“ Beispiel 1: Eine Datenvorlage stellt eine Sicht auf der Grundlage eines Informationsaustausches bereit, z. B. fragt der Planer einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage nach den Beschreibungen der gebäudetechnischen Produkte, die in das Entwurfssystem geladen werden können. Beispiel 2: Eine Datenvorlage stellt Herstellern eine einheitliche Datenstruktur zur Verfügung, die auf jedes interne System und/oder jeden Prozess zur Handhabung von Produktdaten angewendet werden kann, z. B. kann ein oder können mehrere Systeme zur Verwaltung von Produktinformationen diese Struktur anwenden oder abbilden, um die Maschinenlesbarkeit zu ermöglichen, sowohl intern als auch bei Anfragen von anderer Software mit derselben Datenvorlagenstruktur. Der Hersteller eines HLK-Produkts kann so alle Anfragen von beteiligten Personen, einschließlich des TGA-Planers, beantworten. Anmerkung 1 zum Begriff: Der entsprechende Anwendungsbereich der Datenvorlage kann zusammen mit dem Ausdruck „Datenvorlage“ angegeben werden. Zum Beispiel kann eine Datenvorlage für ein Produkt als „Produktdatenvorlage“ bezeichnet werden. Eine Datenvorlage für ein System kann die Bezeichnung „Systemdatenvorlage“ erhalten usw. Anmerkung 2 zum Begriff: Eine Datenvorlage kann für den zweckmäßigen Informationsaustausch über ein Bauobjekt während anfänglichem Entwurf, Beauftragung, Konstruktion, Bau, Betrieb und Rückbau verwendet werden. |
Domänenexperte (engl. Domain Expert) In der Norm EN ISO 23386 wird der Domänenexperte als „Sachverständiger“ (engl. Expert) bezeichnet. Die Definition nach EN ISO 23386 lautet: „Person, die aufgrund von Kenntnissen oder Erfahrungen über die Kompetenz verfügt, hinsichtlich der Sachgebiete, für die sie hinzugezogen wurde, eine Stellungnahme abzugeben“. In Define sind Domänenexperten für den Freigabeprozess verantwortlich. Sie sind in der Lage zu beurteilen, ob ein neues Konzept sachlich richtig und für den Anwendungsfall relevant ist. Auch wenn es nicht ausdrücklich in ihrer Verantwortung liegt, sollten Domänenexperten unbedingt auch prüfen, ob Konzepte doppelt vorliegen (Duplikate). |
Domäne Definition nach EN ISO 23386: „Tätigkeitsbereich, der eine Wissenschaft, ein Verfahren, einen Werkstoff usw. abdeckt“ In Define ist die Domäne ein Attribut, das angibt, welche Fachkreise das neu erstellte Konzept freigeben müssen. |
Aufzählungstypwert Definition nach EN ISO 23387: „Datentyp, bestehend aus einer Reihe benannter Werte wie Elemente, Numerale oder Enumeratoren des Typs“. Beispiel: Klasse I, Klasse II, Güte A, Güte B, usw. Mit anderen Worten handelt es sich bei einem Aufzählungstypwert um eine vordefinierte Eingrenzung der Werte, die für ein Merkmal eingegeben werden können. |
Merkmalsgruppe Definition nach EN ISO 23387: „Sammlung, die es ermöglicht, die Merkmale vorauszuplanen oder zu organisieren“ Anmerkung 1 zum Begriff: In der Norm wird „Merkmalsgruppe“ für die Organisation von Merkmalen durch Anwendung von xtdCollection verwendet. Mit anderen Worten ausgedrückt, lassen sich Merkmale aufgrund bestimmter Kriterien zu Merkmalsgruppen zusammenfassen. Beispiele: Leistungsmerkmale, geometrische Merkmale usw. |
Global eindeutiger Bezeichner (GUID) Definition nach EN ISO 23386 (3.13): „eindeutiger Bezeichner, der unter Anwendung eines Algorithmus erzeugt wurde“ Anmerkung 1 zum Begriff: In ISO 16739-1 und ISO 12006-3 wird die komprimierte Version des GUID verwendet. |
Miteinander verbundene Datenkataloge Definition nach EN ISO 23386: „Gruppe von Datenkatalogen nach EN ISO 23386, die unter Anwendung spezieller Attribute miteinander verbunden sind“ Miteinander verbundene Datenkataloge |
Mapping (Datenmapping) Der Prozess der Erstellung von Zuordnungen von Datenelementen zwischen zwei verschiedenen Datenmodellen, der als erster Schritt für eine Vielzahl von Datenintegrationsaufgaben verwendet wird – beispielsweise bei der Datentransformation. |
Größe Der Begriff „Größe“ wird in EN ISO 23386 und EN ISO 23387 folgendermaßen definiert: „Merkmal eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz, wobei das Merkmal einen Wert hat, der durch eine Zahl und eine Referenz angegeben werden kann“. Beispiel 1: Länge, Masse, elektrische Stromstärke (ISQ-Basisgrößen). Beispiel 2: Ebener Winkel, Kraft, Leistung (abgeleitete Größen). Anmerkung 1 zum Begriff: Es wird zwischen Basisgrößen und abgeleiteten Größen unterschieden. Beispiele: Druck, Zeit, Masse |
Private Verwendung In Define können Konzepte zwischen Kontexten ausgetauscht oder integriert werden, um externe Lösungen über die API zu bedienen. Ein Konzept, das für die „private Verwendung“ festgelegt ist, kann nur in dem Kontext verwendet werden, in dem es erstellt wurde. Es kann nicht für andere Kontexte freigegeben werden und kann nicht über eine API oder eine öffentliche Seite von Define verbreitet werden. Die Integration mit externen Lösungen ist dann nur nach zusätzlicher Vereinbarung zwischen dem Kunden und Cobuilder als Softwareanbieter der Define verwaltet, möglich. |
Merkmal Definition nach EN ISO 23387: „inhärente oder erworbene Eigenschaft eines Datenelements“ Beispiel 1: Länge, Schalldämmwert (Merkmale). Beispiel 2: Länge nach EN 12058, Schalldämmmaß nach ISO 10140-4 (spezifische Merkmale). Anmerkung 1 zum Begriff: Wird ein Merkmal zusammen mit dem Verweis auf eine technische Spezifikation benannt, welche eine Anleitung zur Bewertung der Leistungsfähigkeit bereitstellt (üblicherweise Normen), muss es als spezifisches Merkmal betrachtet werden. Der Zusammenhang zwischen dem Merkmal und dem spezifischen Merkmal wird als Eltern-Kind-Beziehung modelliert. Mit anderen Worten beschreibt ein Merkmal eine bestimmte Eigenschaft eines Objekts. Beispiele: Breite, Höhe, Wärmedurchgangskoeffizient |
Öffentliche Ansicht (Public View) Eine Möglichkeit, die von Ihnen in Define erstellten Inhalte mit externen Zielgruppen zu teilen. |
Einheit Definition nach EN ISO 23387: „reeller skalarer Größenwert, durch Vereinbarung definiert und angenommen, mit dem jeder andere Größenwert gleicher Art verglichen werden kann, um das Verhältnis des zweiten Größenwerts zum ersten als Zahl anzugeben“ Eine Einheit fungiert also als Maßeinheit, die den Wert eines Merkmals vergleichbar macht. Beispiele: m², kg CO₂-Äq., cm |