„Der norwegische Markt hat sich auf eine aufregende Reise in Richtung einer digitalisierten Infrastruktur begeben. Pipelife Norway möchte bei dieser Entwicklung eine Vorreiterrolle einnehmen, was Lösungen für Kunststoffrohre betrifft. Wir halten die Einführung gemeinsamer, branchenweit anerkannter Datenmodelle für sehr wichtig, um unseren Kunden vollständige und standardisierte Informationen zur Verfügung zu stellen und die Nachfrage nach akkuraten Produktdaten im Rahmen der BIM-Arbeitsweise zu befriedigen.“

Pipelife Norway digitalisiert seine Produktdaten mit Datenvorlagen
Pipelife Norway entwickelt und nutzt standardisierte Datenvorlagen zur Verbesserung der internen Prozesse und der Qualität der Produktdaten
Pipelife ist Norwegens größter Hersteller und Lieferant von Kunststoffrohrsystemen und gehört zur Wienerberger AG, einem führenden internationalen Anbieter von Baustoffen und Infrastrukturlösungen.
Bedarf
Bei Pipelife Norway hat man erkannt, dass Zulieferer einen wichtigen Beitrag zur digitalen Projektabwicklung leisten können und möchte auf die wachsende Marktnachfrage nach hochwertigen Daten für BIM-Anwendungen reagieren.
Herausforderungen
Wie in vielen Unternehmen bestand auch bei Pipelife Norway eine der größten Schwierigkeiten darin, dass die meisten Produktinformationen in getrennten Systemen und Dateiformaten gespeichert waren, was den Austausch dieser Informationen stark erschwerte.
Darüber hinaus wurde der Onlinekatalog von den jeweiligen Produktmanagern gepflegt, die für die verschiedenen Produktlinien verantwortlich waren. Dies führte unter anderem dazu, dass die Produktangaben in Qualität und Umfang uneinheitlich waren.
Die Kunden von Pipelife Norway verlassen sich oft auf Produktinformationen, die in verschiedenen Branchendatenbanken verfügbar sind. Diese werden von Händlern bereitgestellt und verwaltet und enthalten nicht immer die korrekten Informationen. Demensprechend wichtig ist es für Pipelife Norway, aktuelle Produktinformationen, die maschinenlesbar und konsistent sind, selbst bereitzustellen und zu verwalten.
Lösung
Um diese Herausforderungen zu bewältigen und sämtliche Produktdaten im Unternehmen zu strukturieren, setzt Pipelife Norway auf den Define Datenkatalog und auf die Entwicklung standardisierter Datenmodelle – sogenannte Datenvorlagen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Produktinformationen allen relevanten norwegischen und internationalen Produktnormen entsprechen und Kunden zeitgemäß mit allen Informationen versorgt werden können. Zudem sind die Datenvorlagen so konzipiert, dass sie einen freien Informationsfluss ermöglichen und sicherstellen, dass die Daten in verschiedenen Systemen und BIM-Tools verwendet werden können.
Erwartete Ergebnisse
Dank der Einführung standardisierter Datenvorlagen konnte Pipelife Norway nicht nur alle Produktinformationen strukturieren, sondern auch die Datenqualität und die Erfüllung aller relevanten Branchenstandards sicherstellen. Durch die Zentralisierung des Datenmanagements hat Pipelife Norway seine internen Prozesse verbessert und den Aufwand für die Pflege verschiedener interner Datenbanken reduziert.
Pipelife Norway kann seinen Kunden akkurate und interoperable Daten zur Verfügung stellen, die den relevanten Klassifikationen zugeordnet sind und den jeweils spezifischen Informationsbedarf der vielen verschiedenen Interessengruppen abdecken, die typischerweise an einem Bauprojekt interessiert sind. Durch die Bereitstellung strukturierter Umweltdaten ist Pipelife darauf vorbereitet, den wachsenden Bedarf des Marktes an der Umsetzung nachhaltiger Bauweisen zu erfüllen.